Thomas Poreski, MdL: „Radverkehr spielt entscheidende Rolle für die Verkehrswende“
„Der Ausbau des Radnetzes geht voran. Baden-Württemberg gilt mittlerweile als Vorbild bei der Radverkehrsförderung“, freut sich der Grüne Landtagsabgeordnete Thomas Poreski. Der Kreis Reutlingen profitiere von dem heute vorgestellten Förderprogramm für kommunale Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur. Der Neubau einer Querung für Rad- und Fußverkehr am Umweltbildungszentrum Listhof an der L383, die Verbesserung des Rad- und Fußverkehrs in der Ortsdurchquerung Altenburg im Zuge der Donaustraße (K 6720) zwischen Lerchstraße und Römerstraße, die Errichtung von Radabstellanlagen an Bahnhöfen im Stadtgebiet Reutlingen (Hauptbahnhof, Betzingen, Sondelfingen und Reutlingen West), K 6715, der Radweg Reutlingen/Mittelstadt – Bempflingen, der Radweg Pfronstetten/Geisingen – Pfronstetten/Huldstetten und der Radweg Pliezhausen/Gniebel – Pliezhausen/Dörnach finden sich bereits im laufenden Bauprogramm für 2019.
„Mit dem Neu- und Ausbau dieser Radwege verbessert sich die Infrastruktur im Kreis Reutlingen deutlich“, betont Poreski. „Radfahren ist Klimaschutz. Klar ist: Wenn wir wollen, dass die Menschen mehr radeln, brauchen wir ein möglichst lückenloses Netz gut ausgebauter Wege. Die Radverkehrsförderung spielt eine entscheidende Rolle für die Verkehrswende. Baden-Württemberg möchte Wegbereiter einer nachhaltigen Mobilität werden. Ziel ist, den Radverkehrsanteil bis 2030 auf 20 Prozent zu verdoppeln. Wir wollen, dass auch der Weg zum Arbeitsplatz immer häufiger mit dem Rad zurückgelegt wird. Pendeln mit dem Rad soll schnell und sicher sein.“
Gerade in dieser schwierigen Phase stelle das Landesprogramm zur Radverkehrsinfrastrukturförderung gleichzeitig auch ein wichtiges Konjunkturprogramm dar. „Es bietet viele Chance insbesondere auch für die mittelständische regionale Bauwirtschaft. Dabei sind Radverkehrsmaßnahmen längst nicht mehr nur Kleinmaßnahmen. Bei mehr als 90 Vorhaben im ganzen Land handelt es sich um Infrastrukturinvestitionen in Millionenhöhe“, so Poreski.
Insgesamt hat das Land Baden-Württemberg in das Förderprogramm für den Bereich Rad- und Fußverkehr nun Bauvorhaben mit einer Förderhöhe von etwa 58 Millionen Euro neu aufgenommen. Dies ist eine Verdreifachung innerhalb von zwei Jahren. 2019 betrug die Förderung 30 Millionen Euro, 2018 waren es noch 18 Millionen Euro Förderbetrag. Im neuen Programm liegt der Schwerpunkt der Förderung bei neuen Radwegen, Schutz- und Radfahrstreifen sowie Fahrradabstellanlagen.
Verwandte Artikel
Hilfe für Helferinnen und Helfer in Not: Grün-Schwarz unterstützt mit Zusatzgeld die Tafeln
REUTLINGEN – Grün-Schwarz unterstützt die wichtige Arbeit von 146 Tafelläden in Baden-Württemberg mit einer zusätzlichen Fördersumme. Die Tafeln erhalten insgesamt 730 000 Euro – jeder einzelne Laden erhält 5000 Euro. Die Entscheidung gaben am Freitag der…
Weiterlesen »
Kommunen im Landkreis Reutlingen und Tübingen profitieren von Förderprogramm für Städtebau
Thomas Poreski (MdL Grüne): „Wir gehen den die drängenden Aufgaben unserer Zeit in den Kommunen an.“ Gleich mehrere Kommunen im Landkreis Reutlingen und Tübingen werden in diesem Jahr aus der Städtebauförderung 2023 unterstützt. Dies teilte das Ministerium…
Weiterlesen »
Förderung für Pfullingen und Gomaringen durch Programm „Soziale Integration im Quartier“
MdL Poreski: „Booster für das Miteinander in unseren Stadt- und Ortskernen“ Reutlingen – Pfullingen und Gomaringen erhalten jeweils Fördermittel vom Land im Rahmen des Investitionspakts „Soziale Integration im Quartier“. Gomaringer erhält 150.000 Euro…
Weiterlesen »