Biografisches über mich
Vor dem Mandat
Zwei Diplom-Abschlüsse in Sozialer Arbeit (FH, 1991) – Schwerpunkt Sozialrecht – und Pädagogik (Uni Tübingen, 1993); parallel dazu Mitarbeiter in der mobilen Jugendarbeit (Einzelfallhilfe, Gruppen- und Gemeinwesenarbeit); Teamer bei der Landeszentrale für politische Bildung, Tutor für Jugend- und Sozialhilferecht an der Uni Tübingen; zwischen 1994 und 2001 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bundestag (Entwicklung der grünen Kindergrundsicherung, 2016 mit Franziska Brantner aktualisiert; Beirat zum ersten Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung), 2002 bis 2006 Geschäftsführer des größten Verbands der Wohnungslosenhilfe; in der Diakonie Arbeitnehmervertreter und Mitglied der arbeitsrechtlichen Kommission; bis zur Landtagswahl 2011 Geschäftsführer in der Eingliederungs- und Jugendhilfe (400 Mitarbeitende).
Bis 2021 sozialpolitischer Sprecher, 2016 bis 2021 Arbeitskreisvorsitzender Soziales und Gesundheit sowie technologiepolitischer Sprecher. Seit 2021 bildungspolitischer Sprecher und Vorsitzender AK-Bildung; seit 2022 stellvertretender Fraktionsvorsitzender (Personalvorstand, zuständig für den AK Wirtschaft). Im Sozialbereich zuständig für Kinderschutz, Kinder- und Jugendhilferecht und - als Querschnittsthema - Sprecher für Inklusion. Verhandlungsführer der Fraktion beim Bildungspaket und für das Landtagswahlprogramm 2026 im Bildungsbereich.
Ehrenämter
Vizepräsident des inklusiven Sportverbands Special Olympics BW, Vorstand der inklusiven Stiftung Zeit für Menschen, Gründungsmitglied und Aufsichtsrat der Energiegenossenschaft EENA, Kuratoriumsvorsitzender der Landeszentrale für politische Bildung.
Hobbies
Fahrradfahren – privat und dienstlich, mit über 14.000 km pro Jahr auch ein körperlicher und seelischer Ausgleich; Fotografieren; umweltfreundliche Technologien, theoretisch und praktisch, mehrere Patentanmeldungen.